Der Name kennzeichnet Herkunft und Tradition. Doch schon längst nicht mehr engagiert sich die Arbeiterwohlfahrt (AWO) nur für die Arbeiter und deren Familien.

Die AWO steht mit ihren Diensten und Einrichtungen allen Bevölkerungsschichten offen. Sie hilft denen, die Hilfe und Rat bedürfen, ohne nach Nationalität,Religion, Alter und politischer Überzeugung zu fragen.

Der innere Aufbau der AWO ist demokratisch und föderativ.

Das Jahr 1919 war das Geburtsjahr der AWO. In der Tradition der sozialdemokatischen Arbeiterbewegungstehend wurde die sich schnell entwickende Organisation 1933 von den Nationalsozialisten aufgelöst, verboten und enteignet.

Nach Ende des 2.Weltkrieges wurde sie im westlichenTeil Deutschland wiedergegründet. Im östlichen Teil Deutschlands und nach 1961 auch in Berlin-Ost wurde die AWO nicht mehr zugelassen.

Nach der Wiedervereinigung kam es 1990 zur Wiedergründung der AWO im östlichen Teil Deutschlands.

Das Arbeitsfeld der AWO erfasst alle Bereich der Hilfe von Mensch zu Mensch:

  • Alten und Behindertenhilfe
  • Sozialberatung
  • Kranken- und Altenpflege
  • Kinder- und Jugendeinrichtungen
  • Krankenhäuser und Erholungsstätten
  • Hilfen und Beratung für Aussiedler, Flüchtlingen, Asylsuchende und ausländische Arbeitnehmer
  • Revitalisierung für Kinder aus umweltgeschädigten Regionen Europas
  • sowie internationale Not- und Aufbauhilfe

Soziale Arbeit ist vielfältig gesellschaftliche und nachbarschaftliche Hilfe. Sie orientiert sich an ethischen, sozialen und kulturellen Wertvorstellungen.

VORSTAND OV BÖBLINGEN

1. Vorsitzender: Dr. Michael Vogt

2. Vorsitzender: Frank Schubert

Kassiererin: Marlene Jäkel

Revisoren: Maria Hahn, Hannelore Vees

Beisitzer: Brigitte Richter, Ingrid Rech-Wickenhäuser, Elvira Schmid, Gerhard Keck, Kornelia Protze



KONTAKT

Ortsverein Böblingen

Haus der Arbeiterwohlfahrt
Eugen-Bolz-Straße 1 
71034 Böblingen
Telefon: +49 7031 / 725933

Mail: awo-ovboeblingen@t-online.de

Logo AWO

© 2025 AWO Ortsverein Böblingen